Der optimale Aufbau einer Case Study
Der Aufbau einer Case Study orientiert sich am „klassischen“ Muster Problem, Lösung, Ergebnis. Diese Punkte geben Ihrer Case Study Struktur und helfen Ihnen, auch komplexe Projekte verständlich aufzubereiten. Richtig umgesetzt ist eine Case Study ist ein effektives Instrument für Ihre Pressearbeit, das sich durch eine hohe Glaubwürdigkeit auszeichnet.
Case Study Aufbau – Punkt 1: Die Ausgangslage
Nach einer zusammenfassenden Einleitung erklären Sie in der Case Study zunächst, worum es geht: Wer sind Kunde und Anwender, was sind ihre Leistungen. Dem klassischen Aufbau der Case Study folgend wenden Sie sich dann der Problemstellung bzw. der vorliegenden Aufgabe zu. Schildern Sie zunächst den Status Quo und die Voraussetzungen für den Einsatz Ihres Produktes oder Ihrer Leistung: Was soll verändert werden und warum? Gibt es zum Beispiel immer wieder Probleme mit der alten Maschine, möchte das Unternehmen wachsen, werden neue Technologien eingeführt? Und wie wurde an der betreffenden Stelle bislang gearbeitet?
Case Study Aufbau – Punkt 2: Die Lösung
Stellen Sie hier ganz konkret dar, wie mit dem neuen Produkt oder der Leistung das Problem bzw. die gestellten Aufgaben gelöst wurden. Wie ist das Unternehmen bzw. der Anwender auf die das neue Produkt oder die Lösung des Problems gestoßen? Wie viele und welche Alternativen für die eingesetzte Lösung/das Produkt gab es? Welches war schließlich das ausschlaggebende Kriterium für die Entscheidung?
Zur Lösung gehört in einer Case Study auch die konkrete Umsetzung einer Anwendung: Welche Voraussetzungen mussten erfüllt sein? Welche Probleme gab es bei der Umsetzung? Wie wurden die Probleme gelöst? Welche Mitarbeiter oder Partner waren beteiligt?
Case Study Aufbau – Punkt 3: Das Ergebnis
Enthalten Sie dem Leser nicht vor, zu welchen positiven Ergebnissen die neue Anwendung, das neue Produkt geführt hat. Welche Vorteile gibt es gegenüber dem vorherigen Vorgehen? Welche Veränderungen haben sich insgesamt im Produktionsprozess, in der Dienstleistung ergeben? Zur Bilanz gehört auch der Blick in die Zukunft: Sind weitere Projekte der gleichen Art geplant? Was bedeutet die Lösung für künftige Herausforderungen?
Denken Sie daran: Schreiben Sie nicht zu werblich!
Vor dem Schreiben: Recherche und detaillierte Informationen sind unerlässlich
Übrigens: So wichtig der richtige Aufbau für eine Case Study ist – die fast schon wichtigste Arbeit bei einer Case Study beginnt ohnehin vor dem Schreiben: Denn wenn der Fall, den Sie schildern möchten, selbst gar nicht so spannend ist, wird es auch mit einem tollen Text schwierig. Stimmen Sie sich also genau mit Ihrem Kunden ab, welches Projekt als Referenz in einer Case Study geeignet ist. Es sollte das gewisse Etwas haben, zugleich aber natürlich repräsentativ für viele andere stehen können. Potenzielle Kund:innen sollen durch ein Fallbeispiel glaubwürdig und möglichst unabhängig auf ein Produkt oder eine Dienstleistung und Lösung aufmerksam gemacht – und im besten Fall davon überzeugt werden.
Suchen Sie nach der richtigen Ansprechperson und relevanten Details
Ist der repräsentative Fall gefunden, benötigen Sie Informationen! Optimal ist es natürlich, wenn Sie Ihren „Fall“ direkt vor Ort in Augenschein nehmen können. Sie entdecken bestimmt erwähnenswerte Details, die ein in das Projekt eingebundene Gesprächsperson vielleicht für selbstverständlich erachtet und deshalb gar nicht berichtet hätte. Wenn nur telefonische Absprachen möglich sind, sorgen Sie dafür, dass Sie mit wirklich am Prozess beteiligten Personen sprechen. Selbstverständlich darf auch der Vorstand zu Wort kommen, aber in den Arbeitsprozess selbst ist der oft ja gar nicht eingebunden. Recherchieren Sie gründlich und fordern Sie genaue Informationen ein – ein allgemeines Bild kann man sich meist schon auf der Webseite eines Unternehmens machen. Sie wollen aber durch Details Ihren Case zu einem besonderen und vor allem nicht austauschbaren Vorzeige- und Referenzprojekt machen.
Denken Sie in Bildern!
Ähnlich wie bei Pressemitteilungen entscheidet das Bildmaterial in großen Maß darüber, ob Ihre Case Study veröffentlicht wird. Denken Sie daher gerne auch schon in Bildern und gehen mit offenen Augen durch ein Objekt (wenn Sie das Ganze telefonisch abwickeln, halten Sie die Ohren offen) und identifizieren Motive für eine ausdrucksstarke Bebilderung. Vielleicht machen Sie die Bilder gleich selbst oder instruieren den Fotografen oder die Fotografin zumindest ganz genau nach Ihren Vorstellungen.
Sie wollen eine kostenlose Erstberatung zu Ihrer PR-Frage? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt auf!
Jetzt anrufenDenken Sie daran: Schreiben Sie nicht zu werblich! Eine Case Study ist schließlich keine Werbeanzeige, sondern möchte möglichst objektiv informieren. Erwähnen Sie auch Probleme oder Hindernisse bei der Anwendung und zeigen Sie anschließend Schritte zur Lösung auf. Das trägt zur Glaubwürdigkeit bei (und zeigt ganz nebenbei die Lösungskompetenz Ihres Kunden oder Ihrer Kundin). Nach diesem Muster werden täglich in ganz vielen PR-Agenturen und auch bei Sputnik Fallstudien geschrieben und dass das gut funktioniert, zeigt die Wirkung, die sie erzielen. Ein Beispiel für eine unserer Case Studys lesen Sie hier.
Vermarktung muss sein!
Wenn das Fallbeispiel dann geschrieben ist, muss es „nur“ noch in die Redaktionen. Vermarkten Sie Ihr Fallbeispiel offensiv, sei es per Telefon, Newsletter, über persönliche Kontakte, Ihre Social-Media-Kanäle oder Links. Denn ohne Leserinnen und Leser nutzt die schönste Case Study nichts.