Jedes Unternehmen mit Marketingabteilung stellt sich irgendwann die Frage: Genügt der Auftritt bei Facebook oder lohnt sich die Nutzung von Plattformen wie LinkedIn oder Xing? Employer Branding ermöglicht es, direkt und unkompliziert mit potentiellen Fachkräften in Kontakt zu treten und sich selbst als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Xing vs. LinkedIn – welche Alternative passt besser zu meinem Unternehmen?
Xing und LinkedIn sind den meisten immer noch eher als Präsentationsfläche für Jobsuchende bekannt, nicht aber für Unternehmen. Doch LinkedIn/Xing Employer Brandings bieten gerade hier großartige Chancen und Möglichkeiten. Eine starke Arbeitgebermarke zieht das Interesse der gefragten Kandidatinnen und Kandidaten auf sich, nach denen das Unternehmen sucht. Statt bloß auf die richtigen Bewerberinnen und Bewerber zu warten, tritt man eine aktive Suche nach Fachkräften an, die sich von der Außenwirkung des potentiellen Arbeitgebers angesprochen fühlen und sich bereits ein erstes Bild machen können. Wer über eine positive Reputation in der Branche verfügt, zieht die geeigneten Kandidat:innen für das Unternehmen an. LinkedIn/Xing Employer Brandings bieten hierfür geeignete Plattformen – doch wo unterscheiden sich die beiden Anbieter?
Recruiting und Personal Marketing
Hier liegt die Hauptaufgabe beider Anbieter – das Zusammenbringen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ob ein LinkedIn oder ein Xing Unternehmensprofil die Chancen erhöht, die Top-Fachkräfte anzuwerben, hängt dabei auch stark von der Zielgruppe ab. Zu den Vorteilen von LinkedIn zählt die hohe, weltweite Mitgliederzahl von mittlerweile mehr als 500 Millionen Profilen. Das Business-Netzwerk setzt auf Internationalität und zieht Fachkräfte aus aller Welt an. Ein global agierendes Unternehmen, das seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht ausschließlich in deutschsprachigen Ländern sucht, erhöht seine Reichweite im Vergleich zum Konkurrenzanbieter enorm.
Soll die Suche auf die Länder Deutschland, Schweiz und Österreich begrenzt sein, bietet ein Xing Unternehmensprofil ebenfalls einige Vorteile. Gerade bei Freiberuflichen und Freelancern erfreut sich das Netzwerk großer Beliebtheit. Hier treffen Unternehmen mit Designer:innen, Entwickler:innen, Texter:innen und anderen Selbstständigen zusammen. Fazit: Unternehmen, die im deutschsprachigen Raum freiberufliche Fachkräfte für kurzzeitige Projekte suchen, freuen sich über die Angebote bei Xing. LinkedIn bietet dagegen als größtes internationales Business-Netzwerk die Möglichkeit der globalen Vernetzung mit Fachkräften aus aller Welt.
WEITERE BEITRÄGE ZUM THEMA
Social-Media-Funktionen
Beide Plattformen bieten mit den Newsfeeds die Möglichkeit, wie bei Facebook und anderen Social-Media-Kanälen, regelmäßigen Content zu veröffentlichen. Beim LinkedIn Employer Branding stehen hierfür unterschiedliche Tools wie zum Beispiel „Gruppen“ zur Verfügung. Bei „Gruppen“ können Unternehmen entsprechend ihres Angebots den themenrelevanten Gruppen beitreten und in Dialog mit potentiellen Fachkräften treten. Darüber hinaus bietet LinkedIn zahlreiche (kostenpflichtige) Tools beispielsweise um Leads zu finden oder Jobanzeigen zu posten.
Auch beim Xing Employer Branding eröffnet sich ein umfangreiches Portfolio zur Veröffentlichung von Inhalten. Neben ähnlichen Funktionen wie bei LinkedIn, sticht die Möglichkeit einer Content-Partnerschaft heraus – einer der Vorteile von Xing. Hier können ausgewählte Partner Beiträge im Newsfeed von Xing veröffentlichen, die so eine höhere Reichweite generieren. Fazit: Beide Plattformen bieten die relevanten Funktionen und Tools, um Social Media-Networking zu betreiben. Auch hier zeigt sich der Vorteil von LinkedIn in der Reichweite aufgrund der hohen Anzahl an weltweiten Mitgliedern. Im deutschsprachigen Raum bietet Xing jedoch die gleichen Werkzeuge und Möglichkeiten zum Netzwerken.
Leadgenerierung
Neben einer Recruiting- und Branding-Funktion, stellen Business-Netzwerke wie LinkedIn und Xing natürlich auch hervorragende Quellen für die Leadgenerierung dar. Beim LinkedIn Employer Branding bieten sich Tools wie der Sales Navigator, der uneingeschränkte Personenensuchen und Empfehlungen für Leads ermöglicht, oder die Nutzung zahlreicher Anzeigenmodelle über „Ads“. Auch Xing bietet natürlich das Feature bezahlter Werbeplätze. Fazit: Beide Anbieter, LinkedIn und Xing, liefern gleichermaßen alle benötigten Instrumente zur Leadgewinnung. Jedoch ist anzumerken, dass LinkedIn aufgrund der höheren Reichweite und der niedrigeren Anzeigenkosten als erfolgsversprechender zu bewerten ist.
Xing vs. LinkedIn – Das Fazit
Beide Business-Netzwerke bieten umfangreiche Funktionen und Tools, die Unternehmen beim Employer Branding tatkräftig unter die Arme greifen. Die Vorteile von LinkedIn sind dabei genauso wie die Vorteile von Xing zielgruppenabhängig. Die LinkedIn-Community ist international gesehen um einiges größer als bei Xing. In Deutschland ist Xing mittlerweile jedoch weit verbreitet und bietet vor allem bei der Suche für kurzzeitige Projektarbeiten eine größere Zielgruppe. Gerade Freelancer suchen sich ihre Aufträge eher bei Xing als bei LinkedIn. Im Endeffekt stellt sich die Frage: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Wer seinen Markt eher in Deutschland sieht, ist bei Xing bestens aufgehoben. Ein international agierendes Unternehmen würde hingegen Reichweite verschenken.